female photographer with red hair
female photographer with red hair
female photographer with red hair
female photographer with red hair

Photocredit: tba

  • "Elisa Birkenheier brillierte mit Stimmakrobatik pur, ihre Stimme hatte Zartheit, Wildheit und Pathos; sie tobte und schluchzte. Da blieben die Bravos des begeisterten Publikums natürlich nicht aus."

    La Bohème, Theater Bremen, Weser Kurier

  • "Und die Musetta der Elisa Birkenheier besitzt kesse Koloraturvirtuosität ebenso wie mitleidige Soprantöne. Welch ein Prachtensemble!"

    La Bohème, Theater Bremen, Weser Kurier

  • "Die große Überraschung an diesem Abend war für mich aber eine andere: Die Sopranistin Elisa Birkenheier als Servilia, Sestos Schwester, in einer vergleichsweise kleinen Rolle. Unglaublich schön und rührend umgesetzt. Elisa Birkenheier ist noch recht neu im Ensemble. Sie hat mich absolut begeistert."

    Theater Bremen, bremenzwei

  • "Elisa Birkenheier brillierte mit Stimmakrobatik pur, ihre Stimme hatte Zartheit, Wildheit und Pathos; sie tobte und schluchzte. Da blieben die Bravos des begeisterten Publikums natürlich nicht aus."

    La Bohème, Theater Bremen, Weser Kurier

  • "Und die Musetta der Elisa Birkenheier besitzt kesse Koloraturvirtuosität ebenso wie mitleidige Soprantöne. Welch ein Prachtensemble!"

    La Bohème, Theater Bremen, Weser Kurier

  • "Die große Überraschung an diesem Abend war für mich aber eine andere: Die Sopranistin Elisa Birkenheier als Servilia, Sestos Schwester, in einer vergleichsweise kleinen Rolle. Unglaublich schön und rührend umgesetzt. Elisa Birkenheier ist noch recht neu im Ensemble. Sie hat mich absolut begeistert."

    Theater Bremen, bremenzwei

Giorgos Kanaris

Giorgos Kanaris, geboren in Athen, studierte Gesang u.a. bei Josef Metternich in München und besuchte die Meisterklasse bei Daphne Evangelatos an der Musikhochschule München.

2005 erhielt er beim Grand Prix Maria Callas die Sonderehrung in der Kategorie Oratorium/Lied und wurde für verschiedene Konzerte mit Helmuth Rilling verpflichtet.

In der Münchner Philharmonie und am Opernhaus Kairo trat er in Orffs CARMINA BURANA auf. Weitere Gastengagements führten ihn u.a. nach Athen, ans Prinzregententheater München, in das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth und an den Opernhäusern in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Nürnberg, Heidelberg, Kaiserslautern, Bremen, Coburg, Klagenfurt am Wörthersee und Montepulciano.

Seit der Spielzeit 2009/2010 ist Giorgos Kanaris festes Ensemblemitglied am THEATER BONN.

Dort war er 2024/25 als Scarpia in Puccinis TOSCA, Vater in Humperdincks HÄNSEL & GRETEL und Belcore in Donizettis LIEBESTRANK zu hören. In der Spielzeit 2025/26 wird er in Bonn den Barak in R. Strauss DIE FRAU OHNE SCHATTEN, den Sharpless in Puccinis MADAMA BUTTERFLY singen und im Theater Heidelberg wird er als Lescaut in Puccinis MANON LESCAUT gastieren.

Außer dem Operngesang ist Giorgos Kanaris auch im Liedbereich tätig. Zu seinem Repertoire zählen Schumanns DICHTERLIEBE und LIEDERKREIS, Schuberts SCHWANENGESANG, WINTERREISE und DIE SCHÖNE MÜLLERIN, Ravels DON QUIXOTTE, sowie Lieder von R. Strauss und Pfitzner.

Giorgos Kanaris ist Preisträger des Schloss Laubach Wettbewerbs 2009. 2010 erhielt er den Preis der “Opernfreunde Bonn” und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes für 2011.

Im April 2017 erschien auf den Markt die CD mit dem Titel “Songs of Yearning – Sehnsuchtslieder” von der Firma “Hänssler CLASSIC”, in dem er Beethovens AN DIE FERNE GELIEBTE und Schuberts SCHWANENGESANG interpretiert und im Januar 2020 wurde die letzte CD veröffentlicht mit dem Titel “Invitation au Voyage”, in dem er Chansons von Duparc, Ravel, Ibert und Debussy singt.

Giorgos Kanaris, geboren in Athen, studierte Gesang u.a. bei Josef Metternich in München und besuchte die Meisterklasse bei Daphne Evangelatos an der Musikhochschule München.

2005 erhielt er beim Grand Prix Maria Callas die Sonderehrung in der Kategorie Oratorium/Lied und wurde für verschiedene Konzerte mit Helmuth Rilling verpflichtet.

In der Münchner Philharmonie und am Opernhaus Kairo trat er in Orffs CARMINA BURANA auf. Weitere Gastengagements führten ihn u.a. nach Athen, ans Prinzregententheater München, in das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth und an den Opernhäusern in Essen, Dortmund, Gelsenkirchen, Nürnberg, Heidelberg, Kaiserslautern, Bremen, Coburg, Klagenfurt am Wörthersee und Montepulciano.

Seit der Spielzeit 2009/2010 ist Giorgos Kanaris festes Ensemblemitglied am THEATER BONN.

Dort war er 2024/25 als Scarpia in Puccinis TOSCA, Vater in Humperdincks HÄNSEL & GRETEL und Belcore in Donizettis LIEBESTRANK zu hören. In der Spielzeit 2025/26 wird er in Bonn den Barak in R. Strauss DIE FRAU OHNE SCHATTEN, den Sharpless in Puccinis MADAMA BUTTERFLY singen und im Theater Heidelberg wird er als Lescaut in Puccinis MANON LESCAUT gastieren.

Außer dem Operngesang ist Giorgos Kanaris auch im Liedbereich tätig. Zu seinem Repertoire zählen Schumanns DICHTERLIEBE und LIEDERKREIS, Schuberts SCHWANENGESANG, WINTERREISE und DIE SCHÖNE MÜLLERIN, Ravels DON QUIXOTTE, sowie Lieder von R. Strauss und Pfitzner.

Giorgos Kanaris ist Preisträger des Schloss Laubach Wettbewerbs 2009. 2010 erhielt er den Preis der “Opernfreunde Bonn” und war Stipendiat des Richard-Wagner-Verbandes für 2011.

Im April 2017 erschien auf den Markt die CD mit dem Titel “Songs of Yearning – Sehnsuchtslieder” von der Firma “Hänssler CLASSIC”, in dem er Beethovens AN DIE FERNE GELIEBTE und Schuberts SCHWANENGESANG interpretiert und im Januar 2020 wurde die letzte CD veröffentlicht mit dem Titel “Invitation au Voyage”, in dem er Chansons von Duparc, Ravel, Ibert und Debussy singt.

Repertoire

Read

Repertoire

Read

Repertoire

Read

Videos

Read

Videos

Read

Videos

Read